Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 CHF*
Über uns
Seminare
Seminare für Lernende
Standardsoftware
Lexikon
Kontakt
Zur Kategorie Über uns
Wir sind ...
Nachhaltigkeit
Vortiele unserer Seminare
Dozent werden bei uns
Zur Kategorie Seminare
Seminarübersicht
Betriebssysteme
Serverseitige Programmierung
Datenbanken
Softwareentwicklung
Mobile Applikaitonen
Webentwicklung
Adobe CC
Zur Kategorie Seminare für Lernende
Seminarübersicht
Zur Kategorie Standardsoftware
Betriebssysteme
Adobe CC
Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 CHF*
Kategorien
  • Über uns
  • Seminare
  • Seminare für Lernende
  • Standardsoftware
  • Lexikon
  • Kontakt
Lexikon
C
CSS
  • Über uns
  • Seminare
  • Seminare für Lernende
  • Standardsoftware
  • Lexikon
  • Kontakt

Lexikon: C

CSS
ABCDEFGHIJKLMNOP RST W
Startseite | Inhaltsverzeichnis

Lexikon Navigation

ABCDEFGHIJKLMNOPRSTW Startseite Inhaltsverzeichnis

CSS

CSS steht für "Cascading Style Sheets" und ist eine Stylesheet-Sprache, die verwendet wird, um das Aussehen und Layout von Webseiten zu beschreiben. Während HTML (Hypertext Markup Language) den Inhalt und die Struktur einer Webseite definiert, legt CSS das Design, die Farben, die Schriftarten, den Abstand und viele andere visuelle Aspekte fest.

Hier sind einige Kernpunkte zu CSS:

  1. Selektoren und Deklarationen: In CSS wählt man Elemente über sogenannte Selektoren aus und definiert für diese Eigenschaften durch Deklarationen. Eine Deklaration besteht aus einem Eigenschaftsnamen und einem Wert.

  2. Kaskadierung: Der Name Cascading Style Sheets kommt von der Art und Weise, wie Regeln angewendet werden: in einer "Kaskade". Das bedeutet, wenn mehrere Regeln für ein Element gelten könnten, hat eine spezifischere Regel Vorrang vor einer allgemeineren.

  3. Externe, Interne und Inline-Styles:

    • Externe Styles: CSS-Regeln werden in einer separaten .css-Datei definiert. Diese Datei wird dann in die HTML-Datei eingebunden.
    • Interne Styles: CSS-Regeln werden im style-Tag im head der HTML-Datei definiert.
    • Inline-Styles: CSS-Regeln werden direkt im HTML-Element im style-Attribut definiert.
  4. Responsive Design: Mit CSS kann man "responsive" Webseiten gestalten, die sich an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen. Das wird oft mit Media Queries erreicht.

  5. Frameworks und Preprozessoren: Es gibt zahlreiche CSS-Frameworks (wie Bootstrap) und Preprozessoren (wie Sass oder Less), die es erleichtern, komplexe und gut strukturierte Stylesheets zu erstellen.

  6. Browser-Kompatibilität: Nicht alle Browser interpretieren CSS auf die gleiche Weise. Deshalb ist es wichtig, beim Entwickeln von Webseiten die Kompatibilität zu berücksichtigen und gegebenenfalls Fallbacks oder spezifische Regeln für verschiedene Browser bereitzustellen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CSS eine mächtige und unverzichtbare Technologie für Webdesigner und -entwickler ist. Es ermöglicht die Erstellung von visuell ansprechenden, konsistenten und adaptiven Webseiten für ein breites Spektrum von Geräten und Bildschirmgrößen.

Service-Hotline

Für Buchungen und Beratung können Sie uns gerne unter der Tel. Nummer 027 957 4611 zwischen 8:00 -12:00 Mo-Fr. kontaktieren

Oder über unser Kontaktformular.
Informationen
  • Seminarsoftware
    Goto Webinar Online-Seminar Software

  • Made in Switzerland
    Seminare made in Switzerland

Service
  • PHP-Manual
  • MySQL-Datenbanken
  • Java
  • Android
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Alle Preise zzgl. gesetzl MwSt. Alle unsere Produkte sind versandkostenfrei.

SWISS-SEMINARE ist eine Marke der LOGIC TIDE communications GmbH - Switzerland