Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 CHF*
Über uns
Seminare
Seminare für Lernende
Standardsoftware
Lexikon
Kontakt
Zur Kategorie Über uns
Wir sind ...
Nachhaltigkeit
Vortiele unserer Seminare
Dozent werden bei uns
Zur Kategorie Seminare
Seminarübersicht
Betriebssysteme
Serverseitige Programmierung
Datenbanken
Softwareentwicklung
Mobile Applikaitonen
Webentwicklung
Adobe CC
Zur Kategorie Seminare für Lernende
Seminarübersicht
Zur Kategorie Standardsoftware
Betriebssysteme
Adobe CC
Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 CHF*
Kategorien
  • Über uns
  • Seminare
  • Seminare für Lernende
  • Standardsoftware
  • Lexikon
  • Kontakt
Lexikon
P
PHP - Versionshistorie
  • Über uns
  • Seminare
  • Seminare für Lernende
  • Standardsoftware
  • Lexikon
  • Kontakt

Lexikon: P

Photoshop
PHP
PHP - Versionshistorie
Plattformübergreifend
Python
ABCDEFGHIJKLMNOP RST W
Startseite | Inhaltsverzeichnis

Lexikon Navigation

ABCDEFGHIJKLMNOPRSTW Startseite Inhaltsverzeichnis

PHP - Versionshistorie

PHP, ursprünglich als "Personal Home Page" bekannt, ist eine weit verbreitete serverseitige Skriptsprache, die speziell für Webentwicklung und Erstellung dynamischer Webseiten entwickelt wurde. Die Entwicklung von PHP hat eine interessante Geschichte und hat sich über die Jahre erheblich weiterentwickelt.

Hier eine kurze Chronik der Geschichte von PHP:

  1. PHP/FI (1994-1997):

    • 1994: Rasmus Lerdorf, ein dänisch-kanadischer Programmierer, startete PHP/FI ("Personal Home Page/Forms Interpreter") hauptsächlich als eine Sammlung von Perl-Skripten zur Verfolgung seiner Online-Lebenslaufbesucher und zum Einreichen von Formularen.
    • 1995: Lerdorf veröffentlichte die erste Version von PHP/FI als "Personal Home Page Tools Version 1.0".
    • 1997: Mit Version 2 wurde PHP/FI in C neu geschrieben und bot schon früh Unterstützung für Datenbankverbindung zu Produkten wie mSQL.
  2. PHP 3 (1997-1998):

    • 1997-1998: Andi Gutmans und Zeev Suraski, zwei israelische Entwickler, stießen auf PHP/FI und entschieden sich, die Parser-Engine neu zu schreiben. Dies führte zur Gründung des "Zend Engine" Projekts und zur Umbenennung der Sprache in PHP: "Hypertext Preprocessor", ein rekursives Akronym.
    • 1998: PHP 3 wurde offiziell veröffentlicht, was die Popularität der Sprache erheblich steigerte.
  3. PHP 4 (2000-2004):

    • 2000: Mit der Veröffentlichung von PHP 4 wurde die Zend Engine eingeführt. Dies bot Performanceverbesserungen, neue Sprachfunktionen und verbesserte Unterstützung für Webserver und Datenbanken.
    • PHP 4 war maßgeblich für den Anstieg der Popularität von PHP als serverseitige Skriptsprache.
  4. PHP 5 (2004-2014):

    • 2004: PHP 5 wurde eingeführt, wobei die Zend Engine II den Kern bildete. Es bot erhebliche Verbesserungen, insbesondere die Einführung von Objektorientierung, verbesserte MySQL-Unterstützung durch PDO (PHP Data Objects) und zahlreiche neue Funktionen und Erweiterungen.
    • PHP 5 hatte mehrere Unterversionen, die jeweils Verbesserungen und Sicherheitsfixes mitbrachten.
  5. PHP 7 (2015-heute):

    • Auf PHP 6 wurde offiziell verzichtet, hauptsächlich wegen seiner unausgereiften Unterstützung für Unicode.
    • 2015: PHP 7 wurde veröffentlicht und brachte erhebliche Leistungsverbesserungen, Typdeklarationen, neue Operatoren (z.B. den Null Coalescing Operator) und viele weitere neue Funktionen.
    • PHP 7 hatte auch mehrere Unterversionen, wobei jede weitere Optimierungen und neue Features hinzufügte.
  6. PHP 8 (2020):

    • Ende 2020 wurde PHP 8 eingeführt, das zahlreiche Optimierungen und neue Funktionen wie den JIT-Compiler (Just-In-Time), benannte Argumente, Match-Ausdrücke und viele andere Verbesserungen mitbrachte.

PHP hat sich über die Jahre von einer simplen Skriptsammlung zu einer vollwertigen Programmiersprache entwickelt, die auf einer Vielzahl von Webservern und in zahlreichen Webanwendungen eingesetzt wird. Es hat eine aktive Community und wird ständig weiterentwickelt und verbessert.

Service-Hotline

Für Buchungen und Beratung können Sie uns gerne unter der Tel. Nummer 027 957 4611 zwischen 8:00 -12:00 Mo-Fr. kontaktieren

Oder über unser Kontaktformular.
Informationen
  • Seminarsoftware
    Goto Webinar Online-Seminar Software

  • Made in Switzerland
    Seminare made in Switzerland

Service
  • PHP-Manual
  • MySQL-Datenbanken
  • Java
  • Android
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Alle Preise zzgl. gesetzl MwSt. Alle unsere Produkte sind versandkostenfrei.

SWISS-SEMINARE ist eine Marke der LOGIC TIDE communications GmbH - Switzerland